Darf ich mich Ihnen vorstellen? Mein Name ist Sarah Zimmer. Ich verfüge über umfangreiches Fachwissen im Bereich Pflege und berate pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen.
In enger Kooperation mit Betroffenen und Angehörigen erarbeiten wir individuelle Pflegekonzepte, die die Bedürfnisse und Wünsche des gepflegten Menschen in den Mittelpunkt rücken. Dabei sind wir als Pflegeberatung das Bindeglied zwischen Ihnen und den zuständigen Leistungserbringern und Kostenträgern. Wir unterstützen Sie bei allen Fragen zu Pflegeleistungen, Versicherungen und Finanzierungsmöglichkeiten.
Ich und mein Team versprechen Ihnen, dass wir trotz aller Formalitäten dafür sorgen, dass Sie als Mensch im Mittelpunkt stehen - als Mensch, der ein würdevolles Leben in seiner gewohnten Umgebung führen möchte.
Sarah Zimmer - Ihre würdevolle Pflegeberatung mit Herz, Verstand und Qualifikation.
Sarah Zimmer ist das pflegerische Oberhaupt eines professionellen Familienteams. Gemeinsam verfügen wir über mehr als 20 Jahre Erfahrung in unterschiedlichen Pflegebereichen.
In der Pflegeberatung kann ich mich auf folgende Kompetenzen verlassen:
Mindestens genauso wichtig sind für mich neben den formalen Kompetenzen die Alltagserfahrungen, die ich machen durfte und die wir als Familienteam immer noch machen:
Als Eltern eines pflegebedürftigen Kindes kennen wir den Alltagsdschungel aus eigener Erfahrung. Wir wissen um die Sorgen und Nöte pflegender Angehöriger.
Auf Grundlage dieser persönlichen Erfahrungen ist eine professionelle und empathische Beratung jederzeit unser Ziel. Ihre persönlichen Bedürfnisse und Wünsche stehen im Mittelpunkt unseres Handelns, das stets von großem Vertrauen, Offenheit und Ehrlichkeit geprägt ist.
Unsere Empfehlung tendiert ganz klar zu einer Pflegeberatung im häuslichen Umfeld.
Hierbei können wir uns ein genaueres Bild zur Gesamtsituation des Betroffenen machen.
Die Analyse und Bedarfsermittlung der derzeitigen Pflegesituation umfasst neben den pflegerischen Bedürfnissen sowohl die derzeitige Wohnsituation als auch das soziale und familiäre Umfeld.
Sollte eine Vorort Beratung dennoch nicht erwünscht sein, bieten wir nach vorheriger Absprache, Termine in unserem Büro in Saarwellingen an.
Des Weiteren besteht auch die Möglichkeit das wir uns per Videotermin verabreden.
Individuelle Beratung Wo und Wie Sie es wünschen.
Jede Pflegeberatung ist individuell und zielt stets auf die Bedürfnisse von gepflegten und pflegenden Personen ab.
Dennoch haben wir zu Ihrer Information typische Beratungsleistungen aus unserem Spektrum zusammengestellt.
Pflegeberatung & Pflegegradmanagement
Sorgfältig vorbereitet - fachlich begleitet
Ein anerkannter Pflegegrad ist häufig die Voraussetzung für zahlreiche Leistungen aus der Pflegeversicherung. Umso wichtiger ist es, den tatsächlichen Unterstützungsbedarf korrekt und nachvollziehbar darzustellen.
Als erfahrene Pflegeberaterin biete ich Ihnen eine fundierte und unabhängige Begleitung im Rahmen des
Pflegegradmanagements – individuell, strukturiert und auf Honorarbasis.
Ich unterstütze Sie professionell bei allen Schritten rund um die Pflegegradbeantragung und Überprüfung:
– Einschätzung zur voraussichtlichen Pflegegradeinstufung
– Unterstützung bei der Antragstellung bei der Pflegekasse
– Vorbereitung auf die Begutachtung durch den MD oder Medicproof
– Analyse und Erläuterung der Pflegegutachten und Bescheide
– Beratung bei abgelehnten oder zu niedrig bewerteten Pflegegraden
– Fachlich fundierte Formulierung von Widerspruchsbegründungen
Mit einem genauen Blick auf die individuelle Pflegesituation helfe ich Ihnen dabei, Ihre Ansprüche verständlich, sachlich und nachvollziehbar zu vertreten, damit der Pflegebedarf richtig erkannt und eingestuft wird.
Neben dem Pflegegradmanagement berate ich Sie auch zu wichtigen Themen rund um die häusliche Versorgung, die im Pflegealltag häufig untergehen, aber für Betroffene und Angehörige von großer Bedeutung sind:
– Erstellung oder Überprüfung von Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung
– Beratung zur Patientenverfügung
– Unterstützung beim Antrag auf Feststellung eines Grades der Behinderung (GdB)
– Orientierung im Leistungsdschungel von Pflegekasse, Krankenkasse, Sozialamt & Co.
Wichtig: Ich biete keine Rechtsberatung im juristischen Sinne – meine Arbeit erfolgt ausschließlich auf pflegefachlicher Grundlage.
Dieses Angebot richtet sich an Privatpersonen, die sich eine professionelle, unabhängige und fachlich fundierte Begleitung im Pflegekontext wünschen – auf Augenhöhe, diskret und mit dem Blick für das Wesentliche.
Ob bei erstmaliger Antragstellung, bei Unsicherheiten im Begutachtungsverfahren oder nach einem abgelehnten Pflegegrad:
Ich bin an Ihrer Seite – vom ersten Schritt bis zur Entscheidung. Und auf Wunsch auch darüber hinaus.
Individuelle häusliche Schulung nach §45 SGB XI
Weil gute Pflege Wissen und Sicherheit braucht
Die Pflege eines Angehörigen zu Hause ist häufig herausfordernd – emotional, körperlich und organisatorisch. Die häusliche Schulung nach § 45 SGB XI richtet sich an alle, die an der Versorgung beteiligt sind: Familienangehörige, Freunde, Nachbarn oder andere unterstützende Personen.
Im Mittelpunkt stehen Ihre Fragen, Ihre Belastungen und Ihre konkrete Pflegesituation. Ich komme zu Ihnen nach Hause – und unterstütze Sie dort, wo Hilfe wirklich gebraucht wird.
Diese Pflegeschulung für Angehörige ist freiwillig, für alle Pflegegrade offen und kann bei den meisten Pflegekassen als Leistung nach § 45 SGB XI abgerechnet werden.
In der Regel übernehmen die Pflegekassen die Kosten vollständig.
In Einzelfällen ist vorab eine Genehmigung erforderlich – gerne unterstütze ich Sie bei der Klärung der Kostenübernahme.
Wichtiger Hinweis: Die AOK Rheinland-Pfalz/Saarland übernimmt die Kosten für individuelle häusliche Schulungen derzeit nicht. In diesen Fällen kann die Schulung ausschließlich im Rahmen einer Selbstzahlerleistung angeboten werden.
– Praktische Unterstützung beim Lagern, Mobilisieren sowie An- und Auskleiden
– Umgang mit Inkontinenz, Demenz oder Pflegehilfsmitteln
– Sicherheit im Alltag und Maßnahmen zur Sturzprophylaxe
– Organisation des Pflegealltags und Möglichkeiten zur Entlastung
– Hilfestellung im Umgang mit herausfordernden Situationen
✔ Schulung vor Ort – individuell, verständlich und praxisnah
✔ Fachlich fundierte Anleitung durch eine erfahrene Pflegeberaterin
✔ In der Regel vollständige Kostenübernahme durch die Pflegekasse
✔ Geeignet für alle Pflegegrade (1 bis 5)
✔ Mehr Sicherheit und Entlastung im Pflegealltag
Ich arbeite bereits mit den meisten Pflegekassen im Saarland zusammen – vertrauensvoll, zuverlässig und unabhängig.
Ob bei Beginn einer Pflegesituation oder bei Veränderungen im Pflegealltag – eine individuelle häusliche Schulung kann Ihnen helfen, mehr Sicherheit im Umgang mit der Pflege zu gewinnen.
📞 Kontaktieren Sie mich gerne – ich berate Sie persönlich und unverbindlich.
Pflege braucht nicht nur Zuwendung, sondern auch Wissen.
Ich helfe Ihnen, beides miteinander zu verbinden.
Pflegeberatung nach §37 SGBXI - Ihre gesetzliche Pflicht. Unser Mehrwert für Ihren Pflegealltag
Sie erhalten Pflegegeld und haben Pflegegrad 2 bis 5?
Dann sind Sie laut Sozialgesetzbuch (§ 37 SGB XI) verpflichtet, regelmäßig eine Pflegeberatung in Anspruch zu nehmen. Doch diese Beratung ist viel mehr als eine gesetzliche Pflicht – sie kann Ihnen und Ihren Angehörigen echte Entlastung bieten.
Als erfahrene Pflegeberaterin im Saarland zeige ich Ihnen, wie Sie Ihre Ansprüche optimal nutzen, Ihren Alltag erleichtern und sich langfristig sicher aufstellen können.
✅ Sie erfahren, welche Pflegeleistungen Ihnen zustehen
✅ Sie entdecken Entlastungsangebote für pflegende Angehörige
✅ Sie erhalten Empfehlungen zu Hilfsmitteln oder wohnumfeldverbessernden Maßnahmen
✅ Wir besprechen, wie sich Pflege alltagstauglich und sicher gestalten lässt.
Ich biete Ihnen eine kompetente, unabhängige und verständliche Pflegeberatung – direkt bei Ihnen zu Hause oder per Videoberatung.
Pflegegrad 1: freiwillige Beratung bis 2x jährlich (einmal im Kalenderhalbjahr)
Pflegegrad 2-5 -> Pflichtberatung, wenn Pflegegeld bezogen wird
Pflegegrad 2+3: alle 6 Monate
Pflegegrad 4+5: alle 3 Monate
Pflegesachleistungen: freiwillige Beratung, je nach Pflegegrad
Wie läuft die Beratung ab?
📍 Ort: In Ihrer Häuslichkeit – oder per Videoberatung (Zweittermin)
💰 Kosten: Die Pflegekasse übernimmt die Beratung vollständig
📆 Dauer: In der Regel 45–60 Minuten
📝 Nachweis: Ich sende den Beratungsnachweis direkt an Ihre Pflegekasse
Ich biete Ihnen mehr als nur eine formale Beratung. Ich höre zu, analysiere Ihre Pflegesituation und entwickle mit Ihnen praktische Lösungen, die wirklich helfen.
Als unabhängige Pflegeberaterin in Saarwellingen begleite ich Sie im gesamten Saarland – von Saarlouis über Dillingen bis Völklingen – sowie in benachbarten Regionen von Rheinland-Pfalz und dem französischen Grenzgebiet.
Pflegesachverständige Gutachten
fachlich - unabhängig - gerichtsfest
Pflegebedürftigkeit ist individuell – und lässt sich nicht pauschal bewerten. Wenn die Einschätzung durch den Medizinischen Dienst (MD) oder Medicproof nicht zum tatsächlichen Hilfebedarf passt, ist ein fundiertes Gegengutachten oft der richtige Weg.
Als erfahrene Pflegesachverständige mit langjähriger Praxis in der Pflege und Beratung erstelle ich unabhängige, fachlich fundierte und gerichtsfeste Pflegegutachten. Ziel ist es, die tatsächliche Pflegebedürftigkeit klar und nachvollziehbar darzustellen – rechtsverwertbar und orientiert an den gültigen Begutachtungs-Richtlinien (BRi).
Ein unabhängiges Pflegegutachten kann in vielen Situationen den entscheidenden Unterschied machen:
– Der anerkannte Pflegegrad entspricht nicht (mehr) dem tatsächlichen Pflegebedarf
– Ein Widerspruch gegen ein Pflegegrad-Gutachten des MD oder Medicproof soll vorbereitet werden
– Ein gerichtliches Verfahren (z. B. beim Sozialgericht) läuft
– Angehörige benötigen eine fachlich abgesicherte Einschätzung zur Pflegesituation
– Die Pflegekasse lehnt Leistungen oder Hilfsmittel ab und eine sachliche Begründung wird gefordert
Ich erstelle Pflegegutachten für private Auftraggeber, Rechtsanwälte und Gerichte mit folgenden Schwerpunkten:
– Privatgutachten zur Einschätzung oder Überprüfung der Pflegebedürftigkeit
– Gegengutachten bei Ablehnung eines Pflegegrades oder bei Herabstufung
– Fachliche Stellungnahmen für Anwälte im Sozialrecht oder Betreuungsrecht
– Gerichtsfeste Gutachten für Sozialgerichte
– Pflegefachliche Begründungen bei Hilfsmittelanträgen oder wohnumfeldverbessernden Maßnahmen
✅ Unabhängigkeit: Keine Bindung an Krankenkassen oder Kostenträger
✅ Fachliche Tiefe: Langjährige Erfahrung aus Pflegepraxis, Beratung und Begutachtung
✅ Struktur & Klarheit: Nachvollziehbare Darstellung aller pflegerelevanten Aspekte
✅ Zuverlässigkeit: Fristenorientierte Bearbeitung bei Widerspruch oder Klage
✅ Kostentransparenz: Abrechnung auf Honorarbasis – orientiert an den Sätzen des JVEG
– Pflegebedürftige mit komplexem Hilfebedarf (z. B. bei chronischer Erkrankung, Behinderung, Demenz)
– Angehörige, die Unterstützung bei Anträgen oder Widersprüchen benötigen
– Privatpersonen, die eine fachliche Neubewertung der Pflegebedürftigkeit wünschen
– Rechtsanwälte im Bereich Sozialrecht oder Betreuungsrecht
– Sozialgerichte, die ein neutrales externes Gutachten beauftragen möchten
Unverbindliches Vorgespräch: Erste Einschätzung, ob ein Gutachten sinnvoll ist
Angebot & Beauftragung: Klare Kostenstruktur – pauschal oder nach Aufwand
Gutachtenerstellung: Schriftliches Gutachten als PDF – bei Bedarf mit Anlagen und in rechtssicherer Formulierung
Ein pflegesachverständiges Gutachten kann Klarheit schaffen, ungerechtfertigte Einstufungen korrigieren und Ihre Ansprüche absichern.
📞 Sie möchten wissen, ob ein Gutachten in Ihrem Fall weiterhilft?
Dann sprechen Sie mich gerne an – ich berate Sie transparent, neutral und mit pflegefachlicher Expertise.
Preisliste - Pflegeberatung Zimmer
Diese Übersicht zeigt die Leistungen der Pflegeberatung Zimmer – sowohl die gesetzlich finanzierten Pflegeberatungen als auch die erweiterten Angebote für Selbstzahler, z. B. zur Pflegegradbeantragung, Widerspruchsbegleitung oder Erstellung pflegefachlicher Gutachten.
Diese Beratungsleistungen werden in der Regel vollständig von Ihrer Pflegekasse übernommen.
Beratungseinsatz nach § 37 Abs. 3 SGB XI
Pflegebedürftige mit Pflegegrad 2 bis 5, die Pflegegeld erhalten, sind gesetzlich verpflichtet, in regelmäßigen Abständen eine Pflegeberatung durchführen zu lassen. Pflegebedürftige mit Pflegegrad 1 oder mit Pflegesachleistungen können diese Beratung freiwillig in Anspruch nehmen.
Die Beratung findet grundsätzlich im häuslichen Umfeld statt. Jeder zweite Termin kann auf Wunsch als Videoberatung durchgeführt werden.
💰 Die Kosten übernimmt die Pflegekasse.
Individuelle häusliche Schulung nach § 45 SGB XI
Diese Schulung richtet sich an Angehörige oder nahestehende Personen, die in die Pflege eingebunden sind. Inhalte sind z. B. Lagerung, Mobilisation, Inkontinenzversorgung oder Sicherheit im Alltag – individuell abgestimmt auf Ihre Situation.
💰 Die Kosten übernimmt in der Regel die Pflegekasse.
❗ Ausnahme: Die AOK Rheinland-Pfalz/Saarland übernimmt diese Kosten nicht. In diesem Fall erfolgt die Schulung als Selbstzahlerleistung.
Individuelle Begleitung vom Antrag bis zur Bewertung durch den Medizinischen Dienst oder Medicproof.
Pflegegrad 1
💰 150 € Pauschale zzgl. MwSt.
Ideal für eine strukturierte Antragstellung und erste fachliche Einschätzung.
Pflegegrad 2–3
💰 390 € Pauschale zzgl. MwSt.
Inklusive Vorbereitung auf die Begutachtung, Teilnahme (nach Absprache) und Gutachtenauswertung.
Pflegegrad 4–5
💰 590 € Pauschale zzgl. MwSt.
Umfassende Begleitung bei komplexem Pflegebedarf – inkl. Beratung zu weiteren Leistungen.
Im Leistungsumfang enthalten:
✔ Pflegeanamnese (telefonisch oder vor Ort)
✔ Vorbereitung auf den Begutachtungstermin
✔ Teilnahme an der Begutachtung (nach Vereinbarung)
✔ Fachliche Auswertung des Gutachtens
✔ Abschlussgespräch mit Empfehlungen
➕ Fahrtkosten: 0,40 €/km
Beratung zu Themen wie:
- Vorsorgevollmacht & Patientenverfügung
- Pflegegrad verstehen und richtig nutzen
- Leistungen im Pflegealltag optimal ausschöpfen
- Grad der Behinderung und Merkzeichen beantragen
💰 70 € pro Stunde zzgl. MwSt.
⏱️ Abrechnung im 15-Minuten-Takt
➕ Fahrtkosten: 0,40 €/km
Wenn der Pflegegrad abgelehnt oder zu niedrig eingestuft wurde:
Sichtung des MDK- oder Medicproof-Gutachtens
Modulbezogene pflegefachliche Bewertung
Schriftliche Stellungnahme zur Vorlage bei der Pflegekasse
💰 290 € Pauschale zzgl. MwSt.
➕ Fahrtkosten: 0,40 €/km
Pflegefachliche Gutachten für Privatpersonen, Gerichte oder Rechtsanwälte:
- Gerichtsgutachten im Rahmen sozialrechtlicher Verfahren
- Privatgutachten zur Klärung des Pflegegrads
- Modulbewertung nach den aktuellen Begutachtungs-Richtlinien (BRi)
- Schriftliche Beantwortung gerichtlicher Beweisfragen
💰 Abrechnung erfolgt nach Aufwand gemäß
JVEG (Justizvergütungs- und -Entschädigungsgesetz)
Sie erhalten vorab ein individuelles Angebot
Zum Beispiel bei:
- Hilfsmittelanträgen (z. B. Pflegebett, Rollator)
- Wohnumfeldverbessernden Maßnahmen (z. B. Badumbau, Treppenlift)
- Ergänzungen zu Anträgen oder ärztlichen Verordnungen
💰 Pauschale: 35 € zzgl. MwSt.
➕ Fahrtkosten: 0,40 €/km
Sollte ein Hausbesuch erforderlich sein, wird dieser mit 70 €/Stunde abgerechnet. Die Kosten werden vorab transparent kommuniziert.
- Es erfolgt keine Rechtsberatung – alle Leistungen basieren auf pflegefachlicher Expertise.
- Selbstzahlerleistungen setzen eine schriftliche Vereinbarung voraus.
Sie erhalten stets ein verbindliches Angebot mit klarer Kostenstruktur, bevor Kosten entstehen.
Sicherlich haben auch Sie viele Fragen zu unseren Beratungsleistungen.
Hier finden Sie eine Auswahl an häufig gestellten Fragen, die wir Ihnen gerne vorab beantworten.
Danach freuen wir uns sehr, Sie hoffentlich bald persönlich kennen zu lernen.
Unsere Beratungsleistungen gehen sowohl zeitlich als auch inhaltlich weit über die kassenbezogenen Leistungen hinaus.
Zudem unterstützen wir Sie auch sofern gewünscht, bei allen Formalitäten hinsichtlich Ihres Leistungsanspruches
Bei den Beratungseinsätzen nach §37 SGB XI steht nur ein begrenztes Zeitfenster zur Verfügung. Es werden nur Leistungen hinsichtlich Ihres bestehenden Pflegegrades beraten.
Die individuelle Pflegeberatung berät Sie zu allen Belangen Ihrer Pflegebedürftigkeit und hilft Ihnen Ihre optimale Versorgungsqualität sicher zu stellen
Nein, Pflegebedürftigkeit und Behinderungen, treffen auch Kinder Jugendliche und Erwachsene.
Hier ist es uns besonders wichtig auf die altersspezifischen besonderen Bedürfnisse einzugehen und zu beraten.
Nein, aufgrund einzelner Bundeslandbezogenen Richtlinien, beraten wir ausschließlich im Bundesland Saarland.
Wir können Sie aber auf Wunsch gerne an eine Zentrale Beratungsstelle weitervermitteln.
Die Kontaktaufnahme zu uns ist natürlich kostenfrei, auch allgemeine Fragen wie wir Sie beraten und unterstützen dürfen kostet nichts.
Sollten Sie einen persönlichen Termin wünschen und unsere Beratungsleistung in Anspruch nehmen, rechnen wir anhand unserer aktuellen Preisliste ab.
Nein.
Manchen Menschen reicht auch eine Einmalberatung
um im Anschluss die Antragsstellung bei den verschiedensten Leistungsträgern durchführen zu können.
Nein, die Kosten hierfür werden von uns direkt mir Ihrer Pflegekasse abgerechnet.
Von Anfang bis Ende!!
Es sind ca. 30 – 40% der Bescheide der Pflegekasse anfechtbar.
Durch eine professionelle und schriftliche Begründung beträgt die Erfolgsquote beim Widerspruchsverfahren ca. 90 -95%.
Nein.
Hierfür haben wir keinen Festpreis. Dies richtet sich nach der Komplexität der Antragsstellung.
Sie bekommen von uns im persönlichen Termin eine genaue Kostenaufstellung, welche für uns auch bindend ist.
Nein. Wir vermitteln Ihnen aber gerne im persönlichen Gespräch kompetente Pflegedienste.
Gute Gründe für unsere Pflegeberatung
Kompetenz & Erfahrung
20 Jährige Erfahrung im Bereich der direkten Pflege sowohl als Pflegefachkraft als auch als Pflege,- und Heimdienstleitung
Studium zur zertifizierten Pflegeberaterin nach §7a SGB XI
Beratungsspektrum
Das Beratungsspektrum umfasst alle Aspekte, die im Zusammenhang mit der Pflegebedürftigkeit stehen. Dazu gehören die Erstellung individueller Pflegekonzepte, die Beratung zu Pflegeleistungen, Pflegeversicherung und Finanzierungsmöglichkeiten sowie die Vermittlung von professionellen Dienstleistungen im Bereich der Pflege und Betreuung. Auch die Beratung und Unterstützung bei der Organisation der Pflege und Betreuung sowie bei der Suche nach Pflegekräften oder Hilfsmitteln gehören zu unserem Beratungsspektrum. Eine individuelle Pflegeberatung bietet somit ein breites Spektrum an Unterstützungsmöglichkeiten, die darauf abzielen, pflegebedürftigen Menschen ein würdevolles Leben in ihrer gewohnten Umgebung zu ermöglichen
Nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf. Gemeinsam finden wir Möglichkeiten für ein selbstbestimmtes Leben in Würde.